Am 21.10.2023 stellten sich 2 Gruppen der FF Leoben-Göss und 3 Gruppen der FF Leoben-Stadt der technischen Hilfeleistungsprüfung beim Rüsthaus Göss.
Für ein geordnetes Zusammenarbeiten bei technischen Einsätzen sind entsprechende Kenntnisse und Abläufe erforderlich. Die techn. Hilfeleistungsprüfung (THLP) soll die Einsatzkräfte auf diese Herausforderungen vorbereiten. Die Prüfung gliedert sich einen theoretischen Teil (Gerätekunde) und einen praktischen Teil.
Im theoretischen Teil muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin bei geschlossenen Geräteräumen die Lage der in den Fahrzeugen mit geführten Geräte durch Handzeichen anzeigen. Die Anzeige darf nicht mehr als eine Handbreite von der tatsächlichen Lage entfernt sein.
In den Stufen II (Silber) und III (Gold) müssen auch Fragen rund um die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen beantwortet werden.
Dem praktischen Teil wird ein nächtlicher Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zu Grunde gelegt. In diesem Teil ist das richtige Vorgehen zu demonstrieren. Die Einsatzstelle muss abgesichert werden, ein Brandschutz sowie die Beleuchtung sind aufzubauen. Die hydraulischen Rettungsgeräte (Schere und Spreitzer) sind in Stellung zu bringen und der Rettungseinsatz muss abgewickelt werden. Eine geordnete und genau abgestimmte Zusammenarbeit wird durch die Vorgabe einer Mindestzeit gefördert, ein effizientes und schnelles Arbeiten ist durch die Vorgabe einer Maximalzeit ebenfalls erforderlich.
Die vielen Wochen an intensiver Vorbereitungszeit haben sich gelohnt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 5 Gruppen konnten ihre jeweils angestrebten Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold bei dieser THLP erlangen.
Der ausgezeichnete Ausbildungsstand der Einsatzkräfte wurde dadurch bewiesen, dass alle 5 Gruppen die THLP unter den strengen Augen des Bewerterteams mit OBI Dieter Hirtler als Hauptbewerter, HBI Mario Burger, OBI Dieter Wally und HFM Klaus Reinwald fehlerfrei bestanden haben.
Bei der Schlusskundgebung gratulierte Vizebürgermeisterin Birgit Sandler allen Prüflingen zu ihren Leistungsabzeichen und dankte allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bevölkerung der Stadt Leoben.
Abschnittskommandant ABI Rene Bittner in Vertretung des Bereichskommandanten OBR Ing. Hans Diethart sowie HBI Mario Burger gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und dankten für ihre Einsatzbereitschaft.
Gold:
BM Christian Bader
HFM Manuel Hechenbichler
OFM Florian Kostka
Silber:
BM d.F. Otmar Zotter
LM Stefan Lenz
LM d.S. Dietmar Reisner
HFM Sepp Guba
HFF Judith Niklas
Bronze:
LM Manuel Kühbacher
LM Florian Lenzhofer
LM Philipp Paier
LM d.F. Stefanie Reichmann
HFM Andreas Hieger-Fuchs
OFM Markus Wurzer
FM Marcel Bender
FM Marcel Debeletz
FM Lukas Fink
FM Wolfgang Haselwander
FM Patrick Krautinger
FF Julia Pink
FM Joachim Reicher
FF Leonora Tändler
FM Günter Troger
FM Tobias Troger
FM Stephan Trummer
PFM Florian Leinweber
PFM Luca Nestler
PFM Philipp Schöggl