Zivilschutzsignale

Zivilschutzsignale

Warn- und Alarmsignale

Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der die mehr als 8000 Sirenen getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.

„Mehr Sicherheit für jeden Bürger durch Kenntnis der Warn- und Alarmsignale!“, das ist auch die Kernbotschaft dieser wichtigen Zivilschutz-Aktion. Die Appelle des Zivilschutzverbandes, sich mit dem Vorsorgegedanken nicht erst auseinanderzusetzen, wenn der Ernstfall schon da ist, hat durch zahlreiche Katastrophen immer wieder traurige Bestätigung erfahren, mahnt Zivilschutz-Präsident Anton Gaál mehr Eigeninitiative zum Selbstschutz ein!

ACHTUNG: Probealarm jeweils an den ersten Samstagen der Monate April, Juli, Oktober
Über die Bundeswarnzentrale, die Landeswarnzentrale, sowie allen Florianstationen in den Bezirken, können funkgesteuert die Sirenensignale ausgelöst, und damit die Bevölkerung gewarnt und die Einsatzkräfte alarmiert werden. Da durch diese Signale nicht auf die Art der Gefahr und die richtigen Verhaltensmaßnahmen hingewiesen werden kann, müssen im Ernstfall nähere Informationen und Verhaltensregeln laufend durch den ORF durchgegeben werden. 3 mal jährlich wird steiermarkweit ein Probealarm mit allen Zivilschutzsignalen durchgeführt. Zum einen erfolgt damit die Erprobung der technischen Anlagen, zum anderen sollen die Signale und ihre Bedeutung der Bevölkerung in Erinnerung gebracht werden.

Sirenenprobe

Jeden Samstag um 12.00 Uhr.

Einmaliger Dauerton von 15 Sekunden.

Einsatzalarmierung

Alarmierung der Feuerwehr zur Bekämpfung eines Brandes, sowie einer örtlichen Gefahr.

Dauerton 3 x 15 Sekunden mit einer Unterbrechung von jeweils 7 Sekunden. Das Signal ist im Bedarfsfall zu wiederholen!

Spendenkonto

BIC:
STSPAT2G
IBAN:
AT49 2081 5240 0000 1057

Wetterwarnung UWZ

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich  

Wer ist Online

Aktuell sind 76 Gäste und keine Mitglieder online

Wetterwarnung ZAMG

ZAMG-Wetterwarnungen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.